Categories
Leben

Die Reise einer Mutter mit PTSD: Liebe und Herausforderungen in der Shul nach der Geburt ihrer Tochter

Sheila Brill erzählt von ihrer erschütternden Reise mit PTBS nach der Geburt ihrer Tochter Josephine, die mit schweren Behinderungen zu kämpfen hatte.

Im März 2023 enthüllte Sheila mutig ihre Geschichte in dem Buch “Kann ich bitte mit Josephine sprechen?” Diese Memoiren, die als Taschenbuch, ebook und Hörbuch erhältlich sind, geben Einblick in ihre Kämpfe und Triumphe.

Das Geburtstrauma ansprechen

Das Buch, das ein Vorwort ihrer Cousine Miriam Margolyes enthält, erregte Aufmerksamkeit, weil es traumatische Geburten beleuchtete. Sheilas kürzliche Einreichung von Beweismaterial bei der All-Party Parliamentary Group in Großbritannien unterstreicht ihr Engagement für die Behandlung von Geburtstraumata.

Ursprünglich stammt Sheila aus Glasgow und lebt heute mit ihrem Mann Peter in Bristol.

Die Ankunft von Josephine im Mai 1993 markierte einen Wendepunkt. Zunächst verlief Sheilas Schwangerschaft ereignislos, doch während der Wehen traten Komplikationen auf. Sheilas Einweisung in das Krankenhaus zur Einleitung der Geburt und die anschließende Unterbringung auf der Wochenbettstation statt auf der Kreißsaalstation gaben Anlass zur Sorge und wiesen auf mögliche Probleme bei der Betreuung der Mütter hin.

Sheila berichtet von einem beunruhigenden Szenario, in dem beschäftigte und nicht ansprechbare Hebammen kritische Zeichen übersehen haben. Eine falsche Interpretation von Josephines Herzfrequenz durch einen Arzt und die mangelnde Aufsicht des Geburtshelfers führten dazu, dass Josephine Mekonium aspirierte, was bei der Geburt zu schweren Hirnschäden führte.

Die Nachwirkungen waren herzzerreißend. Josephine verbrachte Wochen auf der Intensivstation und der Neugeborenen-Intensivstation und kämpfte mit schweren zerebralen Lähmungen und Krampfanfällen. Sheila und Peter mussten sich an eine neue Realität gewöhnen und lernten, sich mit Ernährungssonden und medizinischen Geräten zurechtzufinden, die für Josephines Pflege unerlässlich waren.

Für Sheila war diese Tortur wie eine Lähmung. Trotz ihrer Kompetenz und Stärke fühlte sie sich von der Situation überwältigt und behindert.

Inmitten der Turbulenzen fand Sheila jedoch an unerwarteten Orten Trost. Obwohl ihre Familie zuvor nicht religiös war, brachte ihr die Mitgliedschaft in der örtlichen liberalen Synagoge in Bristol Trost, Akzeptanz und ein Gefühl der Gemeinschaft.

Hier wurde Josephine mit Liebe und Verständnis aufgenommen. Die Synagogengemeinschaft begrüßte ihre Äußerungen während der Gebete und schuf einen sicheren Raum, in dem sie sich selbst sein konnte, ohne verurteilt zu werden oder sich zu schämen.

Auch Jahre später setzt sich Sheila weiter für die Betroffenen ein. Sie arbeitet mit Krankenschwestern an der University of the West of England zusammen und nutzt ihre Erfahrungen, um sich für bessere Praktiken bei der Geburt einzusetzen, mit dem Ziel, Müttern, Babys und medizinischem Personal gleichermaßen Sicherheit und Unterstützung zu bieten. Ihr Weg spiegelt ihre Widerstandsfähigkeit und ihr großes Engagement für die Verbesserung des Gesundheitssystems wider, um sicherzustellen, dass niemand anderes das erlebt, was sie durchgemacht hat.